
- Patent
- Marken
- Innovation
- LösungenAI
- Kontakt
- Weiterbildung und Unterstützung
- Learn and support
- Webinare und VeranstaltungenHaben Sie Interesse, an unseren Webinaren oder Veranstaltungen vor Ort teilzunehmen?
- ProduktschulungenDer Erfolg unserer Kunden hat bei uns höchste Priorität. Vervollständigen Sie Ihre Fertigkeiten bei der Nutzung von Questels Software
- ProduktneuigkeitenEine Plattform für Neuigkeiten und Entwicklungen im Softwarebereich
- Soziale Verantwortung der UnternehmenUnser Ziel ist es, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen, indem wir ihnen stets einen hervorragenden Kundenservice bieten
- IP-SchulungSteigern Sie den IP-IQ Ihrer gesamten Organisation mit interessanten IP-Schulungen, die speziell für Nicht-IP-Experten konzipiert sind.
- Webinare und Veranstaltungen
- Über Questel
- Weiterbildung und Unterstützung
- Learn and support
- Webinare und VeranstaltungenHaben Sie Interesse, an unseren Webinaren oder Veranstaltungen vor Ort teilzunehmen?
- ProduktschulungenDer Erfolg unserer Kunden hat bei uns höchste Priorität. Vervollständigen Sie Ihre Fertigkeiten bei der Nutzung von Questels Software
- ProduktneuigkeitenEine Plattform für Neuigkeiten und Entwicklungen im Softwarebereich
- Soziale Verantwortung der UnternehmenUnser Ziel ist es, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen, indem wir ihnen stets einen hervorragenden Kundenservice bieten
- IP-SchulungSteigern Sie den IP-IQ Ihrer gesamten Organisation mit interessanten IP-Schulungen, die speziell für Nicht-IP-Experten konzipiert sind.
- Webinare und Veranstaltungen
- Über Questel

Erfolgreiche kollaborative Innovation: So entfesseln Sie die Kraft intrinsischer und extrinsischer Motivation
Entdecken Sie die Kernelemente, die kollaborative Innovation zum Erfolg führen, und die zentrale Rolle von Motivation, Messung und sinnvollem Engagement.
Bevor wir uns mit den verschiedenen Schritten befassen, die für eine erfolgreiche kollaborative Innovation erforderlich sind, wollen wir kurz die verschiedenen Möglichkeiten zur Motivation Ihrer Benutzer erkunden.
Intrinsische vs. extrinsische Motivation
Das Verständnis der vielfältigen Motivationen, die die Nutzerbeteiligung antreiben, ist entscheidend für den Erfolg kollaborativer Innovation. Intrinsische Motivation, die durch persönliche Wünsche angetrieben wird, führt dazu, dass Nutzer sich aus Gründen wie Mitgestaltung, Statusverbesserung, Anerkennung und Unterhaltung engagieren. Im Gegensatz dazu lockt extrinsische Motivation Nutzer mit materiellen Anreizen wie Preisen, Geldprämien und Auszeichnungen.
Ihre Innovationsmanagement-Software sollte sowohl die intrinsische als auch die extrinsische Motivation unterstützen, indem sie Prozessintegration, Transparenz und Belohnungssysteme ermöglicht.
- Prozessintegration
Kollaborative Innovation geht über bloße Teilnahme hinaus. Ihre Innovationsmanagement-Software sollte Nutzer in Prozesse integrieren, um Produkte, Dienstleistungen und interne Abläufe zu verbessern. Der Austausch zwischen Nutzergruppen und die nahtlose Verknüpfung von Online- und Offline-Elementen sind dabei von größter Bedeutung.
Die Integration verschiedener Tools in Ihre Plattform, wie beispielsweise Abstimmungsmechanismen, verstärkt das Erlebnis. Die Einbindung der Nutzer ist entscheidend für den Erfolg kollaborativer Innovation. Die Förderung eines Umfelds, in dem sich alle Teilnehmer frei fühlen, ihre Perspektiven zu teilen, trägt zur Bereicherung kollaborativer Bemühungen bei und hat das Potenzial, die Unternehmenskultur zu verändern. Es bietet Einzelpersonen, die normalerweise zu beschäftigt oder zurückhaltend sind, um ihre Meinung zu äußern, eine Plattform, sich auszudrücken.
Ebenso wichtig ist die ausgewogene Balance zwischen Online- und Offline-Integration, die vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung bietet. Die Schaffung einer Kultur, die einen offenen Dialog fördert, ist von größter Bedeutung. Dabei ist es wichtig, sowohl Online- als auch Offline-Veranstaltungen, einschließlich Workshops, anzubieten, um sinnvolle Interaktionen zu ermöglichen. Diese Initiativen gehen über die Plattform hinaus und bieten zusätzliche Kanäle, über die sich Einzelpersonen vernetzen, Ideen austauschen und gemeinsam zum Erfolg Ihrer Innovationsplattform beitragen können.
Wir haben eine Challenge mit 800 Teilnehmern aus 12 verschiedenen Abteilungen initiiert. Die Challenge umfasste verschiedene Phasen, darunter Einreichung, Community-Interaktion und Jury-Abstimmung. Die Umsetzung dieser umfangreichen Initiative stellte aufgrund der Notwendigkeit, unterschiedliche Zuschauerrechte zu verwalten, eine Herausforderung dar. Um dies zu bewältigen, haben die Organisatoren 25 Unter-Challenges entwickelt, die jeweils auf spezifische Zuschauerrechte zugeschnitten sind und so den Verwaltungsprozess rationalisieren. Um die Kommunikation und das Engagement der Teilnehmer zu verbessern, setzten die Organisatoren in jeder Abteilung „Multiplikatoren“ ein. Zwei Monate vor Beginn der Challenge wurden diese Multiplikatoren nahtlos in den Prozess integriert und übernahmen Verantwortung und Aufgaben. Dieser innovative Ansatz erwies sich als äußerst erfolgreich und förderte die enge Zusammenarbeit zwischen den Teams und ihren jeweiligen Multiplikatoren, wodurch Engpässe im Verwaltungsablauf effektiv reduziert wurden. Regelmäßige Treffen mit dem Verwaltungsteam und den Multiplikatoren wurden durchgeführt, um Erkenntnisse, Tipps, Tricks und allgemeine Unterstützung auszutauschen. Das Ergebnis war bemerkenswert: eine Teilnahmequote von 70 %.
- Transparenz
Transparenz ist der Schlüssel zur Förderung einer kollaborativen Umgebung, da sie Vertrauen innerhalb der Community schafft. Dazu gehört es, die Teilnehmer über bevorstehende Schritte zu informieren, Entscheidungen sichtbar zu machen und Erfolge und Meilensteine zu feiern. Zum Beispiel durch:
- Halten Sie Ihre Community über den Aufbau der Herausforderung auf dem Laufenden, geben Sie Einzelheiten darüber bekannt, was sie erwartet, und erklären Sie den Ablauf.
- Regelmäßiges Vernetzen und Informieren der Teilnehmer über Ergebnisse, Neuigkeiten und Fortschritte mithilfe interner Tools wie dem Intranet, dem Senden von Unternehmensupdates oder durch die Nutzung von Funktionen wie dem innosabi-Blog.
- Fassen Sie die Ergebnisse verschiedener Phasen und Projekte zusammen und verbreiten Sie diese Informationen in relevanten Bereichen wie der Themenübersicht.
- Sicherstellen, dass jeder Benutzer das vorliegende Problem, die Mission und die Bedeutung seines Beitrags versteht.
- Wir streben danach, jeden Prozess zu vereinfachen und dabei ein hohes Maß an Transparenz aufrechtzuerhalten.
- Steigern Sie das Engagement durch die nahtlose Kombination von Offline- und Online-Events mithilfe verschiedener Formate wie Webinaren, insbesondere für das Onboarding, und Workshops, um Zugänglichkeit und Verständnis sicherzustellen.
Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass während des gesamten Innovationsprozesses ein Höchstmaß an Transparenz gewährleistet ist.
- Belohnungssystem
Ein gut durchdachtes Belohnungssystem ist ein Grundpfeiler kollaborativer Innovation. Dazu gehört es, attraktive, auf die Nutzergruppen zugeschnittene Belohnungen anzubieten, Beiträge anzuerkennen und zu belohnen und die Einfachheit des Belohnungssystems sicherzustellen.
Anerkennung wird durch öffentliche Wertschätzung sichtbar; Sie können sich Waren als greifbare Anerkennung Ihrer Leistungen „verdienen“. Knüpfen Sie Kontakte zur Führungsebene und eröffnen Sie sich neue Möglichkeiten, Chancen, wertvolle Impulse und Lernerfahrungen. Karrierefortschritte, sei es durch Beförderungen, Anerkennung von Fortschritten oder Zugang zu Weiterbildungen, werden zu einer greifbaren Belohnung. Anreize wie Geldprämien, Gutscheine und Coupons verstärken die Wertschätzung.
Erwägen Sie die Einführung eines Treuesystems, bei dem Sie Punkte sammeln, die die Teilnehmer gegen verschiedene Prämien eintauschen können. So stellen Sie sicher, dass die Bemühungen der Teilnehmer in Ihrem Innovationsprogramm umfassend und individuell anerkannt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Erfolg kollaborativer Innovation in der Balance zwischen Motivation, Messung und sinnvollem Engagement liegt. Indem Sie diese Prinzipien in Ihre Innovationsplattform integrieren, können Sie nicht nur Erfolge feiern, sondern auch eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schaffen und ein Umfeld fördern, in dem jeder Teilnehmer seinen Beitrag leisten, sich vernetzen und Innovationen vorantreiben kann.
Um mehr über unsere Suite der innosabi- Innovationsmanagementsoftware zu erfahren , einschließlich der Frage, wie sie dazu beitragen kann, dass kollaborative Innovationen in Ihrem Unternehmen erfolgreich sind, kontaktieren Sie noch heute unser Team aus Fachexperten.