
- Patent
- Marken
- Innovation
- LösungenAI
- Kontakt
- Weiterbildung und Unterstützung
- Learn and support
- Webinare und VeranstaltungenHaben Sie Interesse, an unseren Webinaren oder Veranstaltungen vor Ort teilzunehmen?
- ProduktschulungenDer Erfolg unserer Kunden hat bei uns höchste Priorität. Vervollständigen Sie Ihre Fertigkeiten bei der Nutzung von Questels Software
- ProduktneuigkeitenEine Plattform für Neuigkeiten und Entwicklungen im Softwarebereich
- Soziale Verantwortung der UnternehmenUnser Ziel ist es, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen, indem wir ihnen stets einen hervorragenden Kundenservice bieten
- IP-SchulungSteigern Sie den IP-IQ Ihrer gesamten Organisation mit interessanten IP-Schulungen, die speziell für Nicht-IP-Experten konzipiert sind.
- Webinare und Veranstaltungen
- Über Questel
- Weiterbildung und Unterstützung
- Learn and support
- Webinare und VeranstaltungenHaben Sie Interesse, an unseren Webinaren oder Veranstaltungen vor Ort teilzunehmen?
- ProduktschulungenDer Erfolg unserer Kunden hat bei uns höchste Priorität. Vervollständigen Sie Ihre Fertigkeiten bei der Nutzung von Questels Software
- ProduktneuigkeitenEine Plattform für Neuigkeiten und Entwicklungen im Softwarebereich
- Soziale Verantwortung der UnternehmenUnser Ziel ist es, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen, indem wir ihnen stets einen hervorragenden Kundenservice bieten
- IP-SchulungSteigern Sie den IP-IQ Ihrer gesamten Organisation mit interessanten IP-Schulungen, die speziell für Nicht-IP-Experten konzipiert sind.
- Webinare und Veranstaltungen
- Über Questel

So verhindern Sie Cybersquatting in China
Durch Änderungen am chinesischen Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb haben Markeninhaber nun ein stärkeres Instrument zur Bekämpfung von Domain-Name-Squatting. Wir erklären, was die Änderungen für Markeninhaber bedeuten und wie sie die Möglichkeiten zur Identifizierung und Bekämpfung von Cybersquattern im Land maximieren können.
Laut der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) gab es 2017 eine Rekordzahl von Einreichungen nach der Uniform Domain-Name Dispute-Resolution Policy (UDRP) gegen Cybersquatting. Domain-Name-Squatting ist nicht nur bei generischen Top-Level-Domains (gTLDs) und neuen gTLDs Realität, sondern auch bei länderspezifischen Top-Level-Domains (ccTLDs) in der Volksrepublik China (.cn und .com.cn) eine gängige Praxis. Unterlassungsaufforderungen gegen Urheberrechtsverletzungen bei .cn- oder .com.cn-Domains sind häufig wirkungslos, sodass dem Markeninhaber nur die Wahl zwischen einer CNNIC ccTLD Dispute Resolution Policy (CNDRP) oder dem Kauf der Domain vom Rechtsverletzer bleibt, was kostspielig sein kann. Mit der jüngsten Änderung des chinesischen Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (AUCL) wird die Illegalität von Cybersquatting im Land nun jedoch bekräftigt. Den Zuwiderhandelnden drohen härtere Strafen als bisher, was den Anreiz für die Verletzer erhöht, den Forderungen der Markeninhaber nachzukommen.
Ein freies Durcheinander für Cybersquatter in China?
Angesichts der mehr als 772 Millionen Internetnutzer in China im Jahr 2017 ist es keine Überraschung, dass Cybersquatting auch unter ccTLDs (.cn und .com.cn) stattfindet. Chinas First-to-File-Ansatz für Domänennamen fördert eine Umgebung, in der Cybersquatter ständig nach „guten“ Möglichkeiten für Domänensquatting Ausschau halten. Das ist verständlich, da für die meisten Cybersquatter im schlimmsten Fall lediglich der Verlust der Rechte an dem Domänennamen und die Verschwendung der Registrierungsgebühr wäre. Dies steht in krassem Gegensatz zur Gesetzgebung in den Vereinigten Staaten beispielsweise, wo der Anti-Cybersquatting Consumer Protection Act Klägern die Möglichkeit bietet, gesetzlichen Schadensersatz in Höhe von 1.000 bis 100.000 USD pro Domänennamen zu fordern.
Was kann ein Markeninhaber also tun, wenn ein Dritter seine Marke als Domänennamen unter einer cn.- oder com.cn-ccTLD registriert hat? Die Antwort hängt davon ab, wie wichtig der Besitz des Domänennamens ist.
Wenn der Besitz zweitrangig ist und die Domain auf rechtsverletzende Inhalte verweist, sollten ein Unterlassungsschreiben an den Registranten, eine Abmahnung an den Hosting-Provider und eine Benachrichtigung an den Registrar möglicherweise ausreichen. Wenn die rechtsverletzenden Inhalte entweder vom Registranten oder vom Hosting-Provider offline genommen wurden oder wenn die Domain vom Registrar gesperrt wurde, sollte die Domain bis zu ihrem Ablauf unter Beobachtung gestellt werden. Sie kann dann, wenn sie wieder verfügbar ist, zu Verteidigungszwecken registriert oder für das erneute Auftauchen neuer rechtsverletzender Inhalte unter Beobachtung gehalten werden.
Wenn jedoch das Eigentum wichtig ist, kann der Markeninhaber mehrere Schritte unternehmen, um den Domänennamen (potenziell) zu sichern.
- Die erste Option ist die am wenigsten zeitaufwendige, aber leider oft auch die am wenigsten erfolgreiche. Der Markeninhaber sollte dem Cybersquatter (dem Registranten) klar machen, dass seine Handlungen Verstöße darstellen, die nach chinesischem Recht strafbar sind. Der Markeninhaber kann darauf hinweisen oder lediglich drohen, rechtliche Schritte einzuleiten, sollte der Cybersquatter nicht antworten. Im Gegenzug erhält der Markeninhaber möglicherweise eine unhöfliche Nachricht mit einem Angebot zum Kauf der Domain, das oft den Kosten einer .CN Dispute Resolution Policy (CNDRP) entspricht. Eine solche Antwort ist jedoch nicht völlig wertlos, da sie als Beweismittel für böse Absicht bei einer nachfolgenden CNDRP-Anmeldung nützlich sein kann.
- Die zweite Möglichkeit besteht darin, den Registrar zu bitten, die Domain-Registrierung aufgrund der Rechtsverletzung zu stornieren und anschließend zu versuchen, die Domain nach Ablauf der Rücknahmefrist zu kaufen. Es kann jedoch schwierig sein, dem Registrar die Rechtswidrigkeit der Domain nachzuweisen, insbesondere wenn die Domain nicht auf eine Website mit illegalem Inhalt verweist und/oder wenn die Domain nicht für Phishing verwendet wird.
- Die dritte Alternative besteht darin, ein CNDRP einzureichen. Diese Option ist mit Kosten verbunden (abhängig von der Anzahl der umstrittenen Domänennamen und Panelteilnehmer) und es müssen mehrere Anforderungen erfüllt werden:
- Die Domain muss in bösem Glauben registriert worden sein.
- Der Cybersquatter hat keinerlei Rechte an dem Namen.
- Die Domain befindet sich nicht länger als drei Jahre im Besitz des Registranten.
- Der Kläger lässt die Marke in China registrieren.
Die gute Nachricht ist, dass das Schieds- und Mediationszentrum der WIPO jetzt Dienste zur Beilegung von Domänennamenstreitigkeiten für .cn und .中国 (China ) anbietet, wodurch die Durchführung eines CNDRP etwas einfacher wird als zuvor.
Wenn die Durchführung eines CNDRP zu teuer ist und Warnschreiben oder Benachrichtigungen nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben, bleibt dem Markeninhaber nur noch die Möglichkeit, die Domain zu kaufen (hoffentlich zu einem niedrigeren Preis als die CNDRP-Kosten). In den meisten Fällen ist der Kauf der Domain von einem Cybersquatter jedoch unerwünscht, da dies weiteres Cybersquatting fördern würde. Angesichts der neuen Änderung des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (AUCL) sollte der Markeninhaber klarstellen, dass dem Cybersquatter hohe Geldstrafen drohen könnten.
Die Änderungen am chinesischen Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb
Wesentliche Änderungen am chinesischen AUCL wurden im November 2017 verabschiedet und traten am 1. Januar 2018 in Kraft.
- Erstens heißt es in Kapitel 2 (第二章 不正当竞争行为), Artikel 6 (第六条) des neuen Gesetzes, dass die unbefugte Verwendung des kennzeichnungskräftigen Teils eines Domänennamens, Website-Namens oder einer Webseite einer anderen Person, der einen gewissen Einfluss erlangt hat, als verwirrend gilt und somit einen unlauteren Wettbewerb darstellt.
- Zweitens ist die Änderung insofern interessant, als sie auch die Strafen für unlauteren Wettbewerb verschärft. Artikel 18 besagt (第十八条), dass die lokalen Verwaltungen für Industrie und Handel (AICL) einen Unternehmer, der gegen die Bestimmungen von Artikel 6 dieses Gesetzes verstößt und eine verwirrende Handlung begeht, anweisen müssen, die illegale Handlung einzustellen und die illegalen Waren zu konfiszieren. Darüber hinaus können die lokalen AICLs hohe Geldstrafen verhängen.
Die neuen Änderungen ändern die Spielregeln zugunsten des Markeninhabers. Wenn Sie an den Registranten einer .cn- und/oder einer .com.cn-Domäne eine Unterlassungsaufforderung senden, ist es daher wichtig, einen Verweis auf das AUCL aufzunehmen.
Es ist jedoch zu beachten, dass, obwohl die neue Änderung am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, noch keine richtungsweisende Rechtsprechung vorliegt und es daher unklar ist, inwieweit die AICLs auf Cybersquatting-Beschwerden reagieren werden. Dies sollte den Markeninhaber jedoch nicht davon abhalten, sich in seinen Unterlassungsaufforderungen auf die AUCL zu beziehen.
Thomsen Trampedach, unser Kompetenzzentrum für Online-Markenschutz und Domainnamenmanagement , hilft Kunden dabei, sowohl kleine als auch große Cybersquatter zu bekämpfen. Wir versenden Warnschreiben in der Landessprache, speichern die Beweise in einem von den Gerichten akzeptierten Format und helfen unseren Kunden bei der Einreichung von CNDRP-Anträgen [1]. Für weitere Informationen und weitere Unterstützung wenden Sie sich an unser Team.
Der Artikel wurde zuvor im AsiaIP -Magazin veröffentlicht .
[1] Questel erbringt keine Rechtsberatung. Legal erfolgt durch unabhängige IP-Anwälte auf der Grundlage einer gesonderten Auftragsvereinbarung zwischen Ihnen und, sofern Sie dies wünschen, einer Partner-IP-Anwaltskanzlei.