- Patent
- Marken
- Innovation
- LösungenAI
- Kontakt
- Weiterbildung und Unterstützung
- Learn and support
- Webinare und VeranstaltungenHaben Sie Interesse, an unseren Webinaren oder Veranstaltungen vor Ort teilzunehmen?
- ProduktschulungenDer Erfolg unserer Kunden hat bei uns höchste Priorität. Vervollständigen Sie Ihre Fertigkeiten bei der Nutzung von Questels Software
- ProduktneuigkeitenEine Plattform für Neuigkeiten und Entwicklungen im Softwarebereich
- Soziale Verantwortung der UnternehmenUnser Ziel ist es, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen, indem wir ihnen stets einen hervorragenden Kundenservice bieten
- IP-SchulungSteigern Sie den IP-IQ Ihrer gesamten Organisation mit interessanten IP-Schulungen, die speziell für Nicht-IP-Experten konzipiert sind.
- Webinare und Veranstaltungen
- Über Questel
- Weiterbildung und Unterstützung
- Learn and support
- Webinare und VeranstaltungenHaben Sie Interesse, an unseren Webinaren oder Veranstaltungen vor Ort teilzunehmen?
- ProduktschulungenDer Erfolg unserer Kunden hat bei uns höchste Priorität. Vervollständigen Sie Ihre Fertigkeiten bei der Nutzung von Questels Software
- ProduktneuigkeitenEine Plattform für Neuigkeiten und Entwicklungen im Softwarebereich
- Soziale Verantwortung der UnternehmenUnser Ziel ist es, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen, indem wir ihnen stets einen hervorragenden Kundenservice bieten
- IP-SchulungSteigern Sie den IP-IQ Ihrer gesamten Organisation mit interessanten IP-Schulungen, die speziell für Nicht-IP-Experten konzipiert sind.
- Webinare und Veranstaltungen
- Über Questel
3 Möglichkeiten zur Beschleunigung der Innovation in Ihrem Unternehmen
Innovationen sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um relevant und profitabel zu bleiben. Die traditionellen Methoden der internen Forschung und Entwicklung (F&E) führen jedoch nicht immer zu den gewünschten Ergebnissen. Hier kommen offene Innovation, Co-Creation und Innovation Scouting ins Spiel.
Wie wir in unserem jüngsten Webinar zum Thema „So erzielen Sie Spitzenleistungen in Forschung und Entwicklung “ erläutert haben, benötigen Forschungs- und Entwicklungsteams intelligente Prozesse und hochmoderne Tools, um mit den sich ändernden Verbraucheranforderungen und technologischen Fortschritten Schritt zu halten. Die Einführung der neuesten KI-gesteuerten Lösungen zur Beschleunigung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Entscheidungsfindung und Erzielung wirkungsvoller Ergebnisse bietet dringend benötigte Unterstützung. Darüber hinaus beschäftigen sich Forschungs- und Entwicklungsteams mit verschiedenen Geschäftsmodellen zur Beschleunigung von Innovationen, darunter offene Innovation, Co-Creation und Innovation Scouting.
Offene Innovation bezeichnet in ihrer grundlegendsten Form den Prozess der Einbindung externer Ideen und Ressourcen in den Innovationsprozess eines Unternehmens. Dabei geht es um die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen zur Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen.
Offene Innovation kann Unternehmen dabei helfen, ihre Innovationsprozesse zu beschleunigen, indem sie auf einen größeren Pool an Wissen, Fachwissen und Ressourcen zurückgreifen. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern können Unternehmen auf neue Perspektiven und Erkenntnisse zugreifen, den Zeit- und Kostenaufwand für Forschung und Entwicklung reduzieren und ihre Erfolgschancen erhöhen.
Zwei Schritte zum Start eines Open-Innovation-Programms:
- Identifizieren Sie potenzielle externe Partner: Unternehmen sollten potenzielle externe Partner identifizieren, z. B. Forschungseinrichtungen, andere Unternehmen und Einzelpersonen mit Fachwissen in den Bereichen, die sie erforschen möchten. Sie können diese Partner kontaktieren und Kooperationen initiieren.
- Schaffen Sie eine kollaborative Umgebung: Unternehmen sollten eine kollaborative Umgebung schaffen, die eine offene Kommunikation fördert und den Austausch von Ideen unterstützt. Dies kann durch die Bildung funktionsübergreifender Teams, den Einsatz digitaler Tools für die Zusammenarbeit und Schulungen zur effektiven Zusammenarbeit erreicht werden.
Entdecken Sie weitere Best Practices zum Aufbau eines erfolgreichen Open-Innovation-Programms .
Co-Creation ist ein weiterer Innovationsansatz, der Kunden, Mitarbeiter und andere Interessengruppen in den Innovationsprozess einbezieht. Es handelt sich um einen kollaborativen Prozess, bei dem alle Parteien zusammenarbeiten, um neue Möglichkeiten zu erkennen, Ideen zu generieren und Lösungen zu entwickeln.
Co-Creation kann Unternehmen dabei helfen, die Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Kunden besser zu verstehen, das Risiko von Misserfolgen zu verringern und innovativere Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Indem Unternehmen Kunden und Mitarbeiter in den Innovationsprozess einbeziehen, können sie zudem ein Gefühl von Eigenverantwortung und Loyalität schaffen, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterbindung führt.
Drei Möglichkeiten, Co-Creation in Ihre F&E-Prozesse einzuführen:
- Kundenbedürfnisse und -präferenzen ermitteln: Unternehmen sollten Kundenbedürfnisse und -präferenzen durch Marktforschung, Kundenbefragungen und Fokusgruppen ermitteln. Sie sollten auch Kundenfeedback und Beschwerden analysieren, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
- Kunden in den Innovationsprozess einbeziehen: Unternehmen sollten Kunden in den Innovationsprozess einbeziehen, indem sie Plattformen für die gemeinsame Entwicklung schaffen, wie etwa Online-Foren, Kundenbeiräte und Ideenfindungssitzungen. Sie sollten Kunden, die am gemeinsamen Entwicklungsprozess teilnehmen, auch Schulungen und Support anbieten.
- Integrieren Sie Feedback und Verbesserungsvorschläge: Unternehmen sollten Kundenfeedback in die Produktentwicklung einbeziehen, indem sie iterative Designprozesse entwickeln, die schnelles Prototyping und Testen ermöglichen. Sie sollten Kunden auch regelmäßig über den Status der Produktentwicklung informieren und Feedback während des gesamten Entwicklungsprozesses einbeziehen.
Lesen Sie weitere Einblicke inerfolgreiche Co-Creation und Innovation mit Kunden.
Beim Innovationsscouting (auch Trendscouting genannt) geht es darum, Trends zu beobachten und neue Marktchancen zu identifizieren. Dabei werden Informationen über neue Technologien, Verbraucherpräferenzen und aufstrebende Märkte gesammelt und diese Daten analysiert, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.
Mithilfe von Innovationsscouting können Unternehmen der Konkurrenz einen Schritt voraus sein, indem sie neue Märkte und Chancen identifizieren, bevor sie zum Mainstream werden. Indem sie über die neuesten Trends auf dem Laufenden bleiben, können Unternehmen auch potenzielle Bedrohungen erkennen und ihre Strategie entsprechend anpassen.
Zwei Möglichkeiten zum Starten eines Innovations-Scouting-Programms:
- Markttrends überwachen: Unternehmen sollten Markttrends überwachen, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen wie sozialen Medien, Branchenberichten und Kundenfeedback analysieren. Sie sollten auch Messen und Konferenzen besuchen, um über die neuesten Entwicklungen in ihrer Branche auf dem Laufenden zu bleiben.
- Chancen erkennen: Unternehmen sollten die gesammelten Informationen nutzen, um neue Chancen zu erkennen, beispielsweise in aufstrebenden Märkten, bei neuen Technologien oder sich ändernden Verbraucherpräferenzen. Sie sollten auch das Wettbewerbsumfeld analysieren, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen.
Weitere Informationen zu den Gründen und Vorgehensweisen beim Innovationsscouting finden Sie in unserem Artikel „ Was ist Innovationsscouting? “.
Offene Innovation, Co-Creation und Innovation Scouting sind nur drei von vielen Ansätzen, die Unternehmen dabei helfen können, ihren Innovationsprozess zu beschleunigen und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Es gibt noch viele weitere Dinge, die getan werden können – und sollten –, um den Innovationsprozess zu beschleunigen.
Doch egal, welchen Weg Sie wählen, Sie benötigen immer die richtigen Tools, die Sie dabei unterstützen. Genau das können die innosabi Suite von Innovationsmanagementsoftware und unsere neuesten KI-Tools für F&E-Workflows für Sie leisten.
Um mehr über bewährte Methoden im Bereich F&E und Innovationsmanagement zu erfahren, einschließlich der Frage, wie KI-gestützte Prozesse und Innovationsintelligenz Ihnen dabei helfen können, Spitzenleistungen in F&E zu erzielen, schauen Sie sich unser aktuelles Webinar an oder wenden Sie sich noch heute an unser Team von Fachexperten.