
- Patent
- Marken
- Innovation
- LösungenAI
- Kontakt
- Weiterbildung und Unterstützung
- Learn and support
- Webinare und VeranstaltungenHaben Sie Interesse, an unseren Webinaren oder Veranstaltungen vor Ort teilzunehmen?
- ProduktschulungenDer Erfolg unserer Kunden hat bei uns höchste Priorität. Vervollständigen Sie Ihre Fertigkeiten bei der Nutzung von Questels Software
- ProduktneuigkeitenEine Plattform für Neuigkeiten und Entwicklungen im Softwarebereich
- Soziale Verantwortung der UnternehmenUnser Ziel ist es, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen, indem wir ihnen stets einen hervorragenden Kundenservice bieten
- IP-SchulungSteigern Sie den IP-IQ Ihrer gesamten Organisation mit interessanten IP-Schulungen, die speziell für Nicht-IP-Experten konzipiert sind.
- Webinare und Veranstaltungen
- Über Questel
- Weiterbildung und Unterstützung
- Learn and support
- Webinare und VeranstaltungenHaben Sie Interesse, an unseren Webinaren oder Veranstaltungen vor Ort teilzunehmen?
- ProduktschulungenDer Erfolg unserer Kunden hat bei uns höchste Priorität. Vervollständigen Sie Ihre Fertigkeiten bei der Nutzung von Questels Software
- ProduktneuigkeitenEine Plattform für Neuigkeiten und Entwicklungen im Softwarebereich
- Soziale Verantwortung der UnternehmenUnser Ziel ist es, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen, indem wir ihnen stets einen hervorragenden Kundenservice bieten
- IP-SchulungSteigern Sie den IP-IQ Ihrer gesamten Organisation mit interessanten IP-Schulungen, die speziell für Nicht-IP-Experten konzipiert sind.
- Webinare und Veranstaltungen
- Über Questel

3 innovative Lösungen zur Unterstützung Ihrer F&E- und Innovationsstrategien
Entdecken Sie, wie Ihnen die neueste Spitzensoftware und KI-gestützte Prozesse für Forschung und Entwicklung (F&E) dabei helfen können, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen, die Produktivität zu steigern und strategische Innovationen in Ihrem Unternehmen zu beschleunigen.
Die Kombination von Innovationsintelligenz mit KI-gestützten Prozessen kann F&E- und Wissenschaftsabläufe transformieren, die Entscheidungsfindung verbessern, Innovationsstrategien unterstützen und die Markteinführung beschleunigen. Doch wie können Sie bei der großen Auswahl an Lösungen und Services sicher sein, die richtigen auszuwählen?
Unser On-Demand-Webinar zur Förderung von F&E-Exzellenz erläutert die drei wichtigsten Tools und Services für F&E-Experten und deren Nutzen für Unternehmen. Entdecken Sie, wie Sie (1) Ihre Chancen mit unseren Services für Wettbewerbsanalyse, Technologielandschaft und Stand der Technik für F&E-Teams bewerten, (2) Ihre Innovationsplanung mit der Innovationsmanagement-Software innosabi Project und innosabi Insight optimieren und (3) geistiges Eigentum mit unserer KI-gestützten Plattform Qthena effektiver erfassen.
1. Bewerten Sie Chancen mit Wettbewerbsinformationen, Patentlandschaft und Suchen
Im Laufe des F&E-Lebenszyklus können verschiedene datenbasierte Analysen Teams dabei unterstützen, Innovationstrends, technologische Herausforderungen und das allgemeine Wettbewerbsumfeld zu verstehen. Von Patentdaten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen bis hin zu Konkurrenzprodukten: Die Fähigkeit, Hotspots und White Spaces im Technologiebereich zu erfassen und zu bewerten, ist entscheidend, um zu verstehen, worauf F&E- und Innovationsstrategien, -anstrengungen und -budgets am effektivsten ausgerichtet werden sollten.
Drei Schritte zum Erfolg
Drei Möglichkeiten, wie Wettbewerbsanalysen, Technologielandschaftsgestaltung und Patentrecherche F&E-Teams unterstützen können:
—Wettbewerbsanalyse
- Warum? Verstehen Sie technologische Trends, bleiben Sie auf dem Laufenden und lassen Sie sich von anderen inspirieren.
- Wie? Regelmäßige Überwachung von Patenten, wissenschaftlichen Arbeiten, Pressemitteilungen,
Mittelbeschaffung, F&E-Projekte … um Trends, die neuesten technologischen Herausforderungen, Erfindungen und neue Wettbewerber zu erkennen.
—Technologische Landschaft
- Warum? Identifizieren Sie Bereiche mit Innovationspotenzial und heben Sie sich von der Konkurrenz ab. Oder suchen Sie nach Partnern und Technologien, um Forschung und Entwicklung voranzutreiben.
- Wie? Mithilfe einer Landschaftsanalyse können Sie weniger stark frequentierte Bereiche sowie Möglichkeiten zur Optimierung bestehender Lösungen identifizieren und die besten Technologien und Akteure für die Zusammenarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten identifizieren und auswählen.
Suchen zum Stand der Technik
- Warum? Schützen Sie Ihre Erfindungen und verstehen Sie das Marktrisiko.
- Wie? Mithilfe von Recherchen zur Patentierbarkeit und Handlungsfreiheit können Sie die Möglichkeiten zur Patentierung Ihrer Erfindung prüfen und alle Rechte identifizieren, die Ihre Markteinführungspläne blockieren könnten.
Wir folgen einer bewährten Methodik für alle unsere Berichte zu Wettbewerbsanalysen, Marktumfeld und Patentrecherchen und nutzen dabei die Möglichkeiten unserer KI-gestützten Tools in jeder Phase optimal. Unserer Erfahrung nach kann KI bei der Analyse von Patent- und wissenschaftlichen Dokumenten erheblich Zeit sparen und die Qualität verbessern. Gleichzeitig behalten die Rechercheure die volle Kontrolle über den Prozess. Fachexperten spielen selbstverständlich weiterhin eine wichtige Rolle bei der aktiven Überprüfung und Pilotierung der Ergebnisse.
Wie verwenden wir KI-Tools in unserer Methodik?
Zur Bereitstellung unserer Analysen und Berichte folgen wir einem sechsstufigen Prozess und nutzen dabei eine Vielzahl von KI-Tools und -Funktionen:
- Schritt 1: Datenaufbereitung mit Tools wie Scite, Consensus und Qthena
Um ein neues Thema oder eine neue Technologie schnell zu verstehen, bieten Tools wie Scite.ai oder Consensus dank ausführlicher Antworten auf wissenschaftliche Quellen einen schnellen Überblick über das Fachgebiet. Anschließend fasst unsere KI-gestützte Plattform Qthena spezifische wissenschaftliche Arbeiten zusammen oder fragt sie ab, um die Suche nach den relevantesten Informationen zu beschleunigen.
- Schritt 2: Suchen mit Orbit Intelligence
Als Nächstes führen wir semantische Suchen und Ähnlichkeitssuchen in unserer leistungsstarken Patentsuch- und -analyseplattform Orbit Intelligence durch und verwenden dabei integrierte Tools zur Identifizierung von Konzepten und zum Erstellen von Abfragen, darunter unseren KI-Agenten zum Erstellen von Abfragen, Sophia .
- Schritt 3: Datenbereinigung mit AI-Classifier
Unser KI-basiertes Patentklassifizierungstool AI-Classifier ermöglicht Benutzern die schnelle Klassifizierung von Patenten in Orbit Intelligence und steigert so die Effizienz und Präzision. - Schritt 4: Daten effizient organisieren
Benutzer können zwischen geführten und nicht geführten Optionen für die Datenorganisation in Orbit Intelligence wählen, einschließlich Konzeptabruf, AI-Classifier und unserem automatisierten Tool zur Klassifizierung von Patentfamilien, das auf OpenAI basiert.
- Schritt 5: Analysieren Sie Patentdaten mit unseren analytischen Workflows
Für die technologische Landschaft führen wir die Analyse der Datenbank-Rohdaten (Dynamik, Spieler, Länder, Klassifizierungen, Kategorisierung usw.) durch einen auf OpenAI basierenden Copilot-Agenten durch, der die Ergebnisse kommentiert.
Für die Recherche zum Stand der Technik identifiziert und ordnet unsere KI-gestützte Plattform Qthena Merkmale in Patenten oder wissenschaftlichen Arbeiten zu.
- Schritt 6: Berichte erstellen
Berichte werden mithilfe geführter Automatisierung nach vordefinierten Vorlagen erstellt, um sicherzustellen, dass sie relevante und fokussierte Ergebnisse liefern.
Um herauszufinden, wie Sie unser gesamtes Spektrum an KI-Lösungen für Patentdaten und -analysen nutzen können, besuchen Sie questel.ai .
2. Entfesseln Sie Ihr Potenzial mit branchenführender Innovationsmanagementsoftware
Sobald Umfeld und Technologietrends etabliert sind, besteht die nächste entscheidende Aufgabe für effektive F&E darin, den Innovationsworkflow selbst zu organisieren und zu strukturieren. Unsere Innovationsmanagement-Software innosabi Project ermöglicht es Nutzern, KI-Funktionen zu nutzen, um interne Kompetenzen, laufende Projekte und potenzielle Partner zu maximieren. Gleichzeitig liefert unser Innovationsmarkt-Intelligence-Tool innosabi Insight automatisch die neuesten Trends, Patente, Technologien und Wettbewerbseinblicke, um sicherzustellen, dass Ihre F&E-Strategien stets datenbasiert sind.
- Erstellen, Teilen, Strukturieren und Suchen im innosabi-Projekt
Unsere Innovationsmanagement-Software innosabi Project ermöglicht es Benutzern, sämtliche Informationen zu Ideen, Projekten, Herausforderungen, Partnern und Fähigkeiten in einer zentralen Wissensdatenbank zu erstellen und zu sammeln. So wird allen Mitarbeitern eine zentrale Wissensdatenbank zur Verfügung gestellt und so Innovation und Informationsverbreitung gefördert.
Neben der Möglichkeit, die Informationen nach Feldern zu strukturieren, um die Navigation und Benutzerfreundlichkeit zu erleichtern, ermöglicht die Funktionalität den Benutzern, schnell Informationen, Lösungen und Experten zu finden und Fortschritt, Wachstum und Ergebnisse zu verfolgen.
Durch die Integration mit den Daten und Technologien von Questel nutzt die Lösung die Innovationsintelligenz noch weiter. Neben dem Zugriff auf Patentdokumente und wissenschaftliche Publikationen ist das Tool mit unserer KI-Patenterstellungssoftware qatent und der KI-gestützten Plattform Qthena verknüpft und bietet die Möglichkeit zur Interaktion mit unserem plattformübergreifenden KI-Agenten Sophia .
- Patententwürfe mit qatent im innosabi Project erstellen
- Dokumente im innosabi-Projekt mit Qthena analysieren
3. Optimieren Sie Ihre F&E-zu-IP-Workflows mit Qthena
Unsere KI-gestützte Plattform Qthena hat die IP-Vorbereitung und das Verfolgungsmanagement für Patent- und Markenexperten bereits revolutioniert. Aber wussten Sie, dass sie auch integrierte Tools für Wissenschafts- und F&E-Teams bietet?
Der generative KI-Copilot und der kollaborative Arbeitsbereich ermöglichen es Benutzern, alle ihre IP- und F&E-dokumentengesteuerten Arbeitsabläufe zu optimieren, die interne und externe Zusammenarbeit zu verbessern und die Aufgabenerledigung mit branchenspezifischen Erkenntnissen und Informationen zur Konkurrenz auf Abruf zu beschleunigen.
Drei Gründe für den Einsatz von Qthena in Forschung, Entwicklung und Wissenschaft
- Generative KI-gestützte Dokumentenprüfung
In der schnelllebigen Welt der Forschung und Entwicklung ist es unerlässlich, stets über die neuesten wissenschaftlichen Arbeiten und Patentliteratur informiert zu sein. Die generativen KI-Funktionen von Qthena analysieren Zeichnungen, Tabellen und Grafiken sofort und liefern umfassende Zusammenfassungen und wichtige Erkenntnisse. So kann Ihr Team komplexe Dokumente schnell verarbeiten. - Verbesserte interne und externe Zusammenarbeit
Der All-in-One-Arbeitsbereich von Qthena bringt interne und externe Teams zusammen, indem er einen sicheren gemeinsamen Raum für nahtloses Projektmanagement und Kommunikation bietet. - Beschleunigte Aufgabenerledigung
Durch den Zugriff auf die hochwertigen und globalen Patentdaten von Questel definiert Qthena die strategische Analyse für F&E-Experten neu und ermöglicht es Teams, innerhalb von Sekunden – und nicht erst nach Stunden – aussagekräftige Erfindungsmeldungen zu erstellen.
Entdecken Sie weitere Vorteile von Qthena für F&E- und Wissenschaftsexperten, indem Sie sich unser On-Demand-Webinar ansehen oder uns noch heute für eine Demo kontaktieren .
Die Notwendigkeit, während des Lebenszyklus einer Innovation große Mengen an Dokumenten und Daten zu prüfen, ist eine der größten Herausforderungen für F&E- und Wissenschaftsexperten – insbesondere, da sie dabei typischerweise mehrere Tools verwenden müssen.
Von Literaturstudien bis zur Erstellung von Erfindungsmeldungen und von PDFs bis zu Übersetzungen ermöglicht Qthena den Benutzern, Daten und Dokumente zu verwalten, auf strategische Zusammenfassungen und Erkenntnisse zuzugreifen und von der Workflow-Automatisierung und generativen KI-Unterstützung über eine einzige, intuitive Benutzeroberfläche zu profitieren.
Es erspart den Aufwand, Dokumente und Tools erneut öffnen und neu anordnen zu müssen, ermöglicht Benutzern die gemeinsame Nutzung und Zusammenarbeit an Dokumenten von überall aus und bietet sofortigen Zugriff auf datengesteuerte Erkenntnisse zur Patentverfolgung, einschließlich der Möglichkeit, per KI mit einem oder mehreren Dokumenten zu chatten, um Daten zu analysieren und Aufgaben mühelos zu erledigen.
- Organisierter und sofortiger Zugriff auf wichtige Daten im digitalen Qthena-Arbeitsbereich
- Fragen Sie einfach Qthena. Nutzen Sie Sprache, Bild oder Text, um mehr zu erfahren
- Maßgeschneiderte Unterstützung für jeden Arbeitsablauf
- Präzise Erfassung von Erfindungen mit strukturierter Anleitung und intelligenten Eingabeaufforderungen
- Erstellen Sie effiziente und präzise Erstentwürfe für Patentanmeldungen
Vertraulich, sicher und verantwortungsvoll
Alle unsere KI-Lösungen für geistiges Eigentum entsprechen den strengen Vertraulichkeits-, Sicherheits- und Datenschutzstandards von Questel sowie unserem Engagement für einen verantwortungsvollen und ethischen Einsatz von KI.
Wir entwickeln unsere Lösungen von Grund auf für den IP-Sektor und wissen daher, wie wichtig der Schutz sensibler Daten ist. Sie können sicher sein, dass wir unsere Systeme nicht auf Ihre geschützten Daten (nur öffentliche Daten) trainieren und alle Ihre Informationen (Dokumente, E-Mails, Entwürfe usw.) in einer sicheren, privaten Umgebung vor unbefugtem Zugriff schützen.
Um mehr darüber zu erfahren, wie unsere KI-gestützten Lösungen Ihre F&E-Workflows und Innovationsstrategien unterstützen können, schauen Sie sich unser On-Demand-Webinar an oder kontaktieren Sie noch heute unsere Fachexperten.